Nach einem eineinhalbstündigen Stadtspaziergang mit historischen Erläuterungen zur Stadtgeschichte durch Heinrich Jüstel und anschaulicher Erklärung der Geschicke des Fürstenpaares Wilhelmine und ihrem Gatten Friedrich III, die wesentlich zum Ausbau der historischen Gebäude in Bayreuth in der Barock- und Renaissancezeit beigetragen haben, wurde den Gästen der Dichter Jean Paul nähergebracht. Am Denkmal des Dichters, wurde aus seinen Werken rezitiert. Bayreuth feiert noch in diesem Jahr den 200jährigen Todestag des Dichters, wozu mannigfaltige Veranstaltungen angeboten werden.
Nach der Mittagspause in einem fränkischen Gasthof am Marktplatz haben wir als Höhepunkt des Ausfluges das marktgräfliche Opernhaus besichtigt, welches 2012 in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Das an den Vorstellungsraum angeschlossene moderne Museum hat alle tief beeindruckt. Anschaulich und interessant dargestellt, konnte man die Geschichte vom Bau bis in die Gegenwart erkunden. Durch kleine Filme wurde man in die Barockzeit versetzt und über die musikalischen Werke dieser Zeit aufgeklärt. Selbst konnten Masken gestaltet und Instrumente zum Klingen gebracht werden.
Nach dem Besuch der Eremitage in sattgrünem und buntem Blumengewande hat uns zum Ausklang der Reise unser Busfahrer Bruno einen Fotostop am Festspielhaus am „grünen Hügel“ als Überraschung beschert.
Hier erfuhren wir, welche Herausforderungen an Sitzfleisch und Ausdauer der Besuch einer Wagneroper erfordert.
Die Teilnehmer waren sich einig, dass diese Reise sehr informativ und ausgesprochen unterhaltsam war.
Renate Jüstel
Der „Lengfelder Treff“ freut sich über neue Gäste und lädt herzlich zum Mittun ein.
Weitere Treffen jeweils am letzten Mittwoch im Monat, außer August und Dezember im evangelischen Gemeinderaum.
Infos gibt es bei:
Maria Thieme 0931/274297
oder
Renate Jüstel 0931/271952