Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Gruppen

Kirche in Lengfeld realisiert sich in zahlreichen Gruppen und Kreisen - und zwar je nach Alter, Lebensphase und Interesse auf ganz unterschiedliche Weise. Auf dieser Seite stellen sich einige dieser Gruppen vor; auch die Kontaktdaten der jeweiligen AnsprechpartnerInnen finden Sie hier. Sie sind überall herzlich willkommen!

Die Lengfelder Puppenbühne ist eine Gruppe des Ökumenischen Zentrums Würzburg - Lengfeld und hat seit 1975 einen festen Platz im Kulturleben des Stadtteils. Gespielt wird in der Tradition des berühmten 'Hohnsteiner Puppentheaters' mit geschnitzten Handpuppen. Nicht der prügelnde Jahrmarktskasper, sondern der fröhliche, lebensbejahende Kasper steht im Mittelpunkt, der im Kampf gegen das Böse alle menschlichen Eigenschaften wie Angst, Mut oder Zaghaftigkeit anwendet. Die Lengfelder Puppenspieler arbeiten ihre Theaterstücke selbst aus. Die Kinder werden bei der Aufführung mit einbezogen, sodass die Kunst der Improvisation dem Puppenspiel erhalten bleibt.Im ehemaligen Rathaus Lengfeld hat die Puppenbühne seit 1997 eine feste Bleibe gefunden, dort wird geübt und finden Aufführungen statt - jährlich etwa 5 oder 6 Inszenierungen. Mit einer mobilen Bühne treten die Lengfelder auf Anfrage auch außerhalb ihres Stadtteiles auf. Die aktuellen Spieltermine werden in den Würzburger Veranstaltungskalendern und Tageszeitungen bekannt gegeben und im Schaukasten der Puppenbühne am ehemaligen Rathaus Lengfeld ausgestellt.

Ansprechpartner

Christel Amrhein, Tel. 0931 / 27 23 76 

Wer mitspielen möchte, kann sich gerne melden - leider nur die Großen! Interessierte Puppenspieler sind jederzeit herzlich willkommen!

"Fröhliche Runde!?" Was steckt dahinter!?

Es war am 20. März 1964, da trafen sich 7 junge Männer im Alter zwischen 16 und 21 Jahre in einem privaten Wohnzimmer zur ersten sogenannten "Gruppenstunde". Es begann eine sehr erfolgreiche Katholische Jugendarbeit. In Eigeninitiative wurde eine sinnvolle Freizeitgestaltung angeboten. Für bis zu 25 männliche Mitglieder genügte ein Wohnzimmer nicht mehr, so dass ab 1965 das alte Schützenhaus (jetzige Schützensteige) jahrelang als Versammlungsstätte diente. Am Schluss dann ein selbst hergerichteter Raum im alten Schulhaus. Viele Erinnerungen an - Gruppenstunden, Nikolaus- und Weihnachtsfeiern, Faschingsveranstaltungen, sportliche Betätigungen bei Kleinfeldfussball, leichtathletischem Mehrkampf und Radrennen, Fussballspiele gegen Estenfeld, Pfingstzeltlager in Neuhausen bei Michelau im Steigerwald, sowie Gottesdienstgestaltung nach modernen Rhythmen, genannt Jazz-Messe (auch außerhalb von Lengfeld) - verbinden wir mit dieser Zeit.

Dem Jugendalter entwachsen haben wir nach wie vor Kontakt gesucht. Wie geht das am besten? "Beim Frühschoppen"! Begonnen hat dies im Gasthaus "Zum Engel - genannt Baste" (jetzige Physiotherapie Heger).

Nach deren Schließung im "Kronprinz Rupprecht" (ehemalige Pizzeria Sardegna bzw. Syrtaki - Flürleintsr. 13). Seit 1979 im ÖZ - ab dann auch die jetzige Namensgebung "Fröhliche Runde".

War damals unser Anliegen die Freizeitgestaltung, so möchten wir heute durch unser soziales Engagement mithelfen, erkennbare Not zu lindern. Durch Erlöse unserer im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Faschingsveranstaltung (2020 zum 14-ten Mal), durch den Empfang der Kreuzbergwallleut (heuer zum 23-ten Mal) und die Tischkasse beim sonntäglichen Frühschoppen. Neueste Aktion ist die Teilnahme am Lengfelder Adventsfenster sowie der Spendensammlung unter dem Stichwort "Glenns Geraffel" (Sparbüchsenaktion für alle Arten von Kleingeld).
So konnten wir in den 43 Jahren des Bestehens der Kasse rund 60.000,-- Euro weitergeben. U.a. Partnergemeinde Pacoti (Brasilien), Häuserprojekt Mambakam (Indien), Würzburger Straßenamb

Mit unserem Motto "für Menschen die nichts zu lachen haben" möchten wir auch weiterhin durch verschiedene Aktivitäten im öffentlichen wie auch im kirchlichen Leben anderen Menschen helfen. All die Vorhaben werden in einem Entscheidungsgremium besprochen.

Kontakt: Norbert Geier (Telefon 0931 / 275055), Peter Pabst, Raimund Öhrlein, Sepp Bulla und Heribert Bulla
Koordinator: Norbert Geier
Wöchentlicher Treffpunkt ist der sonntägliche Frühschoppen in der Lengfelder Stube im ÖZ.

Die Fröhliche Runde

Unsere Treffen finden jeweils am dritten Donnerstag im Monat statt, außerplanmäßige Treffen nach Absprache.

Kontakt: Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson im ÖZ-Fotoclub:

Alfred Söhlmann
97076 Würzburg
0931 271836

oez-fotoclub-lengfeld-as@arcor.de

Jahresthema 2025/26:                                                                        

Die wahre Geschichte? 

Beatus von Liébana: Johannes fällt vor dem Engel zu Boden. [themorgan.org] gemeinfrei

Die Enthüllungen des Johannes aus Patmos.

Das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung des Johannes, gilt bis heute als eines ihrer rätselhaftesten Bücher. Zugleich hat es nicht nur Spiritualität und Religion – bis zum Kirchenbau –, sondern auch alle Bereiche der säkularen Kultur, Kunst, Musik und Geschichte so stark beeinflusst wie kaum ein anderer Text aus der Heiligen Schrift. Fast täglich kann man in Nachrichten von „apokalyptischen“ Zuständen hören oder lesen und empfindet Grauen dabei. Dabei will die Apokalypse doch Hoffnung machen mitten im Chaos! Die Visionen des Propheten Johannes beanspruchen ja, den Gläubigen den wahren Sinn der Weltgeschichte zu enthüllen. Unser Blick soll geöffnet, geweitet und klar werden, nichts geheim bleiben. Und doch bleibt die Deutung solch entschlüsselnder Visionen höchst umstritten. Umso mehr lohnt es sich, unsere unübersichtliche Gegenwart auch einmal im Spiegel dieser alten Texte zu betrachten.
Dies haben sich die TeilnehmerInnen der Ökumenischen Bibelgespräche als neues Jahresthema zum Ziel gesetzt, und wer immer sich davon angesprochen fühlt, ist ganz
herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Herzliche Einladung allen Interessenten!

 Termine:

15. 9. / 20. 10. / 17.11. / 15.12. 2025
19. 1. / 23. 2. / 16. 3. / 20. 4. / 18. 5. / 15. 6. / 20. 7. 2026

jeweils 19.30 – 21 Uhr im Gemeinderaum, Am Schlossgarten 2 (ÖZ)  

Moderation und Kontakt

Alexander Susewind
Tel : 0931-275444
E-Mail: alex.susewind@posteo.de

Gebetskreis St. Lioba

„Kommt, lasst uns dem HERRN zujubeln! Wir wollen ihn preisen, den Fels, bei dem wir Rettung finden! Lasst uns dankbar zu ihm kommen und ihn mit fröhlichen Liedern besingen!“ (Psalm 95, 1-2)

Wir beginnen unsere Treffen mit einer Lobpreiszeit. Mit einem Rückblick auf den Tag - auf die Woche, legen wir im Gebet (laut oder leise) alles Gott hin, um ganz frei zu werden für die Gegenwart Gottes. Das weitet unseren Blick und wir können unserem Herrn Dank bringen und seine Taten preisen. In einem Lied heißt es: „Staunend stehen wir vor Dir, aus Gnade dürfen wir uns nah`n, voll Ehrfurcht steh`n wir hier und beten an.“ So erleben wir Gottes Nähe oft ganz intensiv und beten unseren Herrn an.

Nach einer Einladung des Heiligen Geistes lesen wir gemeinsam einen Bibeltext. Wir lassen die Worte der Schrift auf uns wirken, tauschen uns über den Text aus und überlegen, was diese Worte heute für mein, für unser Leben bedeuten können.

In einer abschließenden Fürbittzeit bringen wir die uns anvertrauten Anliegen, Anliegen für die Kirche und die ganze Welt vor Gott. Mit einem Vater Unser, Gegrüßet seist Du Maria, Ehre sei dem Vater und dem Friedensgruß schließen wir unsere gemeinsame Gebetszeit ab.

Der Gebetskreis St. Lioba ist offen und trifft sich (in der Regel) jeden Donnerstag um 20.00 Uhr in den Räumlichkeiten von St. Lioba (außer in den Ferien.) Wir freuen uns über jeden, der dazukommt.

Kontaktaufnahme über das Pfarrbüro St. Lioba:

Christine Flammersberger
Tel.: 0931 / 274440
E-Mail: christine.flammersberger@bistum-wuerzburg.de

Bibelkreis St. Lioba

Einmal im Monat wenden wir uns gemeinsam dem darauf folgenden Sonntagsevangelium zu und erkunden, welche Botschaft Jesu der Text vermittelt: in den Worten Jesu, in den Worten des Evangelisten an seine Gemeinde zur Zeit der Textabfassung, an jeden und jede von uns für sich selbst und im gemeindlichen Miteinander.
Die Treffen finden immer um 18.45 Uhr in der Klaus-Göbel-Stube im Lioba-Höfle statt.

Kontakt und Infos:

Pfarrer Dr. Harald Fritsch, Tel. 0931 / 278009
Harald Weis, lic. theol., Tel. 0931 / 271972

Bibelkreis bei Familie Hegmann

Wir treffen uns alle zwei Wochen am Dienstagabend um 20 Uhr (außer in den Ferien), um gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber ganz persönlich ins Gespräch zu kommen. Denn: Der Glaube wächst im Austausch mit anderen Christen. Wichtig ist uns,
herauszufinden, was wir für die Woche, für den Alltag, mitnehmen können. Oft stellen wir fest, dass die biblischen Texte immer noch aktuell sind, wenn es uns gelingt, sie in die heutige Zeit zu übertragen.

Kontakt:
Hartmut Hegmann, Tel. 0931 / 572539

Glauben im Alltag leben (KAB)

Die beiden Kreise sind auch für Nichtmitglieder und für alle Konfessionen offen! Wir treffen uns einmal im Monat abwechselnd bei den Mitgliedern zu Hause, jeweils 19:30 Uhr.

  • GA-Kreis am Mittwoch: persönlicher Austausch, Bibel teilen nach den 7 Schritten oder „Lebendiges Evangelium“, meist das Evangelium vom kommenden Sonntag.
  • GA-Kreis am Freitag: persönlicher Austausch, dann meist ein Thema, das unser Leben betrifft, anhand der Fragen nach „sehen - urteilen - handeln“ und mit Bibelstellen reflektiert, oder „Lebendiges Evangelium“.

Kontakt und Infos:
Susanne Öttinger, Tel. 0931 / 275433

Logo Ladystars

Ladystars

Der neue Frauentreff - offen für alle!

Amelie, Nicole und Anna laden ein:
Gemeinsam möchten wir ins Gespräch kommen, über Themen nachdenken, die uns bewegen, singen und lachen. Wir freuen uns auf Euch!
Die Termine für die Treffen werden im Terminkalender veröffentlicht.

Infos und Kontakt:
Amelie Wolz, Tel.  0176 / 7812 5823
sowie: Nicole Ip und Anna Eberhardt.

Kontakt

Ingrid Rösemann
0931 271217
E-Mail: ingrid.roesemann@gmx.de

Der Fatimarosenkranz findet jeden 1. Mittwoch im Monat um 14 Uhr im Pfarrsaal des ÖZ statt.
Anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen.
Kontakt und Infos:
Helene Weberbauer, Tel. 0931 / 271312

Café, Spiel & Spaß im Gemeinderaum (ÖZ)
Sich bei Kaffee und Kuchen unterhalten, nette Leute treffen und/oder neue Kontakte knüpfen, Brettspiele oder Kartenspielen, gemeinsam singen: ÖZ und Arbeiterwohlfahrt laden dazu am letzten Mittwoch jeden Monats (außer August und Dezember) ab 14:30 Uhr ein. 

--> 26.2., 26.3., 30.4., 28.5., 25.6., 30.7., 24.9., 29.10., 26.11.

Kontakt und Infos:
Maria Thieme & Renate Jüstel, Telefon 27 19 52

Seniorennachmittage St. Lioba - Offener Treffpunkt für Senioren in Lengfeld

Rückblick:
Mit dem Bau des Lioba-Höfles 1984 gab es auch Plätze für die ältere Generation im Pilziggrund. So schaute sich Pfarrer Klaus Göbel nach Personen um, denen er die Senioren dieses Ortsteils anvertrauen könne. Es fanden sich Frau Ruth Schwab und Frau Mathilde Reinhard, ebenso waren Frau Rosi Wohlfart, Frau Inge Hoos und Frau Aurelia Albert, die schon im ÖZ engagiert waren, zur Unterstützung bereit. Die Dienstagnachmittage liefen gut an, so dass die Glockenstube immer voll besetzt war. Die gegenseitigen Besuche der Senioren im ÖZ und in St. Lioba waren selbstverständlich.

Nach zehn Jahren trat Frau Maria Reitmeier an die Stelle von Frau Reinhard. Eingespielte Angebote wie Besinnungstage, Halbtagesausflüge, Kreuzwegandacht, Advents- und Faschingsfeiern wurden weitergeführt und werden auch heute immer noch gerne angenommen.

Mit Liedern, Geschichten, Gedächtnistraining - auf ganz verschiedene Weise verbringen die Senioren Zeit miteinander. Dias, Themenvorträge und Dekanatsangebote kommen dazu. Auch die persönlichen Gespräche kommen nicht zu kurz. Feste Plätze gibt es nicht: damit auch ErstbesucherInnen immer einen Platz finden! 

Am Dienstag, dem 11. Oktober 2016 konnte dann im Lioba-Höfle das 30-jährige Treffen des Seniorenkreises St. Lioba gefeiert werden. Zur Feier waren alle "Aktiven und Ehemaligen", und alle, die das Alter schätzen, lieben und ehren, herzlich eingeladen. Nach einem Dankgottesdienst in der St. Lioba Kirche, gab es ein buntes Programm im Lioba-Höfle, dass von der Veeh-Harfen-Gruppe von St. Josef Eisingen und der Senioren-Tanzgruppe aus dem Ökum. Zentrum unter Leitung von Fr. Hildegard Schwab abgerundet wurde. Maria Reitmeier und Rosi Wohlfart erinnerten in Texten an bereichernde Gemeinschaft und Zeit. Ein Überraschungsständchen zum 30 jährigen Jubiläum brachten die Kinder vom Kinderparadies St. Lioba unter Leitung von Martina Baum. Einen Monat später konnte man in unserem Pfarrbrief "Neues im Blick." lesen:
 

Gib es etwas Neues? Sicher haben Sie sich auch schon die Frage gestellt.
Die Antwort: Ja, nämlich einen notwendigen Wechsel im Leitungsteam bei den Seniorentreffen in St. Lioba.Die Zeit bleibt leider nicht stehen. So sind aus 30 Jahren und 20 Jahren intensiven Einsatz für das Seniorentreffen ein Lebensalter von 85 und 80 Jahren geworden. Mit einem herzlichen Vergelts Gott wurden Fr. Rosi Wohlfart und Fr. Maria Reitmeier aus dem Leitungsteam verabschiedet.
 

Wie geht es weiter?
Es hat sich erfreulicher Weise ein neues Leitungsteam gefunden. Das Motto ist "Jung für Alt" unter Leitung von Frau Edeltraud Dorsch und Paula Mattmann. Die Ministrantenleiter von St. Lioba kommen jeden 3. Dienstag im Monat für 1,5 Stunden dazu. Es ist ein gemütliches Beisammensein im Georg-Engel-Saal des Lioba-Höfles mit Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen.
 

Auch auf neue Gäste freuen wir uns sehr, damit wahr wird, was sich alle wünschen: „Hoffentlich können wir noch viele Jahre kommen!“

Treffen

  • jeden 3. Dienstag (außer in den Ferien) von 14.30 bis 17 Uhr im Lioba-Höfle 
    (wg ggf Terminverschiebungen bitte Aushänge beachten)

Kontakt

Edeltraud Dorsch
Tel. 0931 - 27 24 88