Soziale Projekte
Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Projekten sowie die jeweiligen AnsprechpartnerInnen.
Sie haben etwas Zeit oder auch finanzielle Mittel zur Verfügung? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Schauen Sie doch mal vorbei!
Die Kirche in Lengfeld leitet bzw. unterstützt gegenwärtig folgende sozialen Projekte:
Eine Stunde Zeit (Nachbarschaftshilfe)
Ökumenische Nachbarschaftshilfe "Eine Stunde Zeit" - Zeit füreinander - von und für Menschen in Lengfeld
Ehrenamtliche schenken ca. eine Stunde Zeit pro Woche, um Menschen aller Altersgruppen und in verschiedenen Lebenssituationen in ihrem Alltag zu unterstützen.
Suchen Sie Hilfe? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und versuchen Ihnen zu helfen!
Wollen Sie sich engagieren? Wir freuen uns jederzeit über neue Mitarbeiter/innen!
Weitere Infos finden Sie untenstehend oder in unserem ausführlichen Flyer.
Offene Jugendarbeit Lengfeld
Die Offene Jugendarbeit Lengfeld ist ein Projekt des Ökumenischen Zentrums Lengfeld in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Würzburg e.V. und der Stadt Würzburg. Die Jugendarbeit in Lengfeld besteht aus dem Offenen Jugendtreff im 'Milchhäusle' (seit 2005), aufsuchender Arbeit in Lengfeld und der Vernetzung im Stadtteil. Zielgruppe der Offenen Jugendarbeit Lengfeld sind primär Jugendliche aus dem Stadtteil im Alter von 14 bis 21 Jahren, wobei ein zusätzliches Angebot für jüngere kinder von 10 bis 14 Jahren geschaffen wurde. Pädagogische Fachkräfte werden vom Diakonischen Werk bereit gestellt (s. unten: Link zur Website).
Kontakte & Infos
Jugendtreff Lengfeld, Laurentiusstr. 2, 97076 Würzburg
Pädagogische Leitung: Christof Reißenweber (Dipl.Päd)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spendenkonten
- Kath. Pfarrgemeinde Lengfeld: IBAN: DE14 7909 0000 0706 7112 19, VR-Bank Würzburg Lengfeld (GENODEF1WU1)
- Ev.-luth. Kirchengemeinde Lengfeld, Konto DE39 7909 0000 0006 7168 65, VR-Bank Würzburg Lengfeld (GENODEF1WU1)
Öffnungszeiten
- Mo. , Mi. 17:30-20:30 Uhr und Fr. 16:30- (Kids und Mädchen im wö. Wechsel) // 18:30-22:00 Uhr
- Auch im Lockdown ist zu diesen Zeiten jemand vor Ort für dringenden Gesprächsbedarf oder Tel.: 0931/271103 -- Mobil: 0176/10558394
Links
Die Lengfelder Jugendarbeit besteht aus dem Offenen Jugendtreff im „Milchhäusle“ und dem Jugendraum des Ökumenischen Zentrums, sowie der Aufsuchenden Arbeit und der Vernetzung im Stadtteil. Zielgruppe der Offenen Jugendarbeit sind primär Jugendliche aus dem Stadtteil im Alter von 12 bis 21 Jahren.
Offene Jugendarbeit
Der Jugendtreff besteht seit 2005 in den Räumen des ehemaligen Milchhäusle und wird an den Öffnungstagen von pädagogischen Fachkräften betreut. Der Treff ist an drei Tagen in der Woche geöffnet. (s. oben "Öffnungszeiten")
Zu den Angeboten des JUZ gehören Kicker, Dart, Billard, Gesellschaftsspiele, Tanz-Workshops, Ausflüge und vieles mehr. Zudem stößt das Kochangebot auf große Beliebtheit bei den Jugendlichen und wird gerne und regelmäßig in Anspruch genommen.
Der präventive Ansatz der offenen Jugendarbeit, der vorsieht, dass in und um den Jugendtreff weder geraucht noch Alkohol konsumiert wird, wurde selbstverständlich auch weiterhin umgesetzt.
Personal
Die aktuellen Pädagogischen Fachkräfte finden Sie auf der Homepage des Jugendtreffs.
Die Offene Jugendarbeit Lengfeld ist ein Projekt des Ökumenischen Zentrums Lengfeld in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Würzburg e.V. und der Stadt Würzburg. Die Jugendarbeit in Lengfeld besteht aus dem Offenen Jugendtreff im „Milchhäusle“, aufsuchender Arbeit in Lengfeld und der Vernetzung im Stadtteil. Zielgruppe der Offenen Jugendarbeit Lengfeld sind primär Jugendliche aus dem Stadtteil im Alter von 14 – 21 Jahren, wobei ein zusätzliches Angebot für jüngere Kinder von 10 bis 14 Jahren immer freitags geschaffen wurde.
Jugendtreff
Seit 2005 besteht in den Räumen des ehemaligen „Milchhäusle“ der Jugendtreff, der an den Öffnungstagen von pädagogischen Fachkräften betreut wird. Der Treff ist an drei Tagen in der Woche geöffnet. Montag, Mittwoch und Freitag können die Jugendlichen die Räume für sich nutzen. Der Altersschwerpunkt der Besucher liegt zwischen 14 und 18 Jahren. Es hat sich ein fester Besucherstamm gebildet, der immer im „Milchhäusle“ anzutreffen ist und auch bei allen Aktionen mitwirkt.
Das „Milchhäusle“ bietet für die Jugendlichen die Möglichkeit sich zu treffen und miteinander die Angebote des Treffs zu nutzen. Kicker, Dart, Billiard, Gesellschaftsspiele, Medienangebote verschiedener Art uvm. stehen dauerhaft zur Verfügung. Dabei sind sie nicht an Konsumzwang gebunden, können sich aber dennoch Getränke, Eis und kleine Snacks kaufen. Jugendliche, die den Treff schon lange besuchen, übernehmen Verantwortung für die Theke im offenen Betrieb und kümmern sich um die Ausgabe von Essen und Getränken, um die Sauberkeit im Jugendtreff und die Kassenabrechnung am Ende der Öffnungszeit. Die Jugendlichen partizipieren so an den Angeboten des Jugendtreffs. Der präventive Ansatz des Hauses, der vorsieht, dass im und um den Jugendtreff kein Alkohol konsumiert und nicht geraucht wird, ist im fünften Jahr des Bestehens ganz selbstverständlich für die Jugendlichen geworden.
Extra Öffnungszeit für Kinder und Mädchen
Das Angebot des Jugendtreffs wird noch erweitert durch einen Kindertreff für Kinder im Alter von 10 – 14 Jahren. Dieser findet immer freitags von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Beim wöchentlich stattfindenden Kindertreff kommen Jungen und Mädchen zusammen, die gemeinsam Schlüsselanhänger basteln, Kürbissuppe kochen, Kicker-Turniere veranstalten, Geschenke für Muttertag basteln, Plätzchen backen uvm. Der Kindertreff bietet ein feststehendes Programm, in das die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder einfließen. Wichtig in der Gestaltung der Aktionen ist es, den Kindern, die Möglichkeit zu geben, kreativ und gestalterisch tätig sein zu können. Die Mehrheit der Kinder kommt aus Migrantenfamilien. In enger Zusammenarbeit mit den Ambulanten Hilfen der Evang. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe werden Kinder, die sonst keinen Zugang zu Angeboten der Jugendarbeit finden, in diese Maßnahme vermittelt.
Bei Bedarf findet zudem ein regelmäßiger Mädchentreff statt, der den Kidstreffs an vorher vereinbarten Tagen ersetzt.
Aktionen
Jede Woche findet im Jugendtreff eine Freitagsaktion statt. Diese Aktionen gehen vom Singstar Abend, Kickerturnier, Grillabend bis hin zum Minigolf und Bowling. Hier geht es nicht nur darum ein feststehendes Programm anzubieten, das den suchtpräventiven Ansatz des Hauses unterstützt, sondern die Ideen und Wünsche der Jugendlichen mit ihnen gemeinsam zu planen und umzusetzen. Sie lernen so Verantwortung für die Durchführung der einzelnen Aktionen zu übernehmen.
Aufsuchende Arbeit
Jugendarbeit kann ihre Zielgruppe nur erreichen, wenn sie auch die Lebenswelt der Jugendlichen kennt und sich dorthin begibt. Aus diesem Grund fand im gesamten Lengfelder Gebiet aufsuchende Arbeit statt. Dabei wurden Plätze aufgesucht, die bekannte Treffpunkte für Lengfelder Jugendliche sind, wie z.B. der Grillplatz oder die Bushaltestelle am ÖZ und auch auf Anregungen und Gespräche, die aus dem Unterstützerkreis oder der Lengfelder Runde hervorgingen, eingegangen.
Personelle Struktur
Pädagogische Fachkräfte stehen bereit.
Ökumenische Weihnachtspaketaktion
Es geht weiter!
Foto: Anja Legge Von 1998 bis 2021 haben die Kirchengemeinden Lengfeld, Rottendorf und Estenfeld jedes Jahr die die Ökumenische Weihnachtspaket-Aktion für Gefangene der Justizvollzugsanstalt Würzburg (JVA) durchgeführt.
Etliche der ca. 650 Häftlinge haben keinen Kontakt mehr zu Freunden oder Angehörigen, bekommen keinen Besuch, keine Post. Für diese Menschen packen wir Weihnachtspakete mit Waren des - für uns - alltäglichen Lebens: Kaffee, Tee, Schokolade, Zucker, Lebkuchen, Shampoo, Duschgel, Tabak und frisches Obst . Vor allem wer im Gefängnis keine Arbeit hat und nur ein "Sozialgeld" bekommt, kann sich diese Sachen nicht leisten. Jahr für Jahr wurden so zwischen 100 und 150 Gruß-Päckchen an die Nachbarn übergeben. Finanziert wurde die Aktion durch die Kollekten des Buß- und Bettages und eigens zu diesem Zweck eingehende Spenden.
Im Januar 2022 sind die beiden "ehrenamtlichen" Koordinatorinnen Ingrid Pollak und Monika Sodenkamp in den Ruhestand gegangen. Der größte Wunsch der beiden Damen, des ehrenamtlichen Helferteams und der Gefägnisseelsorge ist jetzt, dass die Aktion weitergeht.
Als neue ehrenamtliche Co-Leitung hat der Freundeskreis des Ökumenischen Zentrums in Lengfeld e.V. Herrn Dominik Beffar beauftragt.
Von Estenfeld wird der dortige PGR-Vorsitzende mitwirken. Pfarrerin und Gefängnisseelsorgerin Astrid Zeilinger sagt ihre Begleitung und Unterstützung zu.
Wer sich die Mitwirkung bei der Weihnachtspaketaktion vorstellen kann, melde sich einfach bei
Dominik Beffar (Telefon 0173 / 7812193, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
oder beim
ÖZ-Ehrenamtsausschuss Lengfeld (Telefon 0931 / 271743, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Wir freuen uns sehr über dieses Engagement und sagen schon heute von Herzen DANKE!
Auch Spenden für die Häftlingspakete sind sehr willkommen: Überweisen Sie Ihren Beitrag einfach auf das
Konto des Freundeskreises des Ökumenischen Zentrums in Lengfeld e.V.
IBAN: DE45 7909 0000 0006 7305 31 (BIC:GENODEF1WU1)
Bitte unbedingt den Vermerk „WPA“ im Betreff hinzufügen!
Partnerschaft Lengfeld-Pacoti
Im Bewusstsein unserer Verantwortung für die Eine Welt und im Sinne der Völkerverständigung pflegen wir seit Jahrzehnten eine lebendige Partnerschaft mit Pacoti in Brasilien. Getragen ist dies nicht nur vom Gedanken der gegenseitigen Unterstützung, sondern es sind auch echte Freundschaften entstanden.
Wir helfen hier durch unseren Verein Partnerschaft Lengfeld-Pacoti u. a in verschiedenen Hilfs-Projekte im wirtschaftlich unterentwickelten Nordosten Brasiliens, in Pacoti und Umgebung. Somit setzen wir damit einen Teil der Arbeit fort, die der Lengfelder Missionar, + Pater Kilian Mitnacht SDS, 1942 dort begonnen hat.
Wenn Sie mehr wissen wollen, sprechen Sie uns an
1. Vorsitzender: Peter Jaunich, Tel: 0931 2785442, e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schauen Sie sich nachfolgend eine Auswahl von Fotos über unsere Arbeit vor Ort an:.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Flyer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: Partnerschaft Lengfeld-Pacoti e.V.