Soziale Projekte
Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Projekten sowie die jeweiligen AnsprechpartnerInnen. Schauen Sie doch mal vorbei!
Die Kirche in Lengfeld leitet bzw. unterstützt gegenwärtig folgende sozialen Projekte:
Eine Stunde Zeit (Nachbarschaftshilfe)
Ökumenische Nachbarschaftshilfe "Eine Stunde Zeit" - Zeit füreinander - von und für Menschen in Lengfeld
Ehrenamtliche schenken ca. eine Stunde Zeit pro Woche, um Menschen aller Altersgruppen und in verschiedenen Lebenssituationen in ihrem Alltag zu unterstützen.
Suchen Sie Hilfe? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und versuchen Ihnen zu helfen!
Wollen Sie sich engagieren? Wir freuen uns jederzeit über neue Mitarbeiter/innen!
Integration durch Sprache, Sport und Spiel
Arbeitskreis "Integration durch Sprache, Spiel und Spaß"
Foto: AK Integration / Petra Eicke-Abelmann-BrockmannIn den Sprach-, Geschichts- und sportkursen und den anderen Veranstaltungen des AK treffen sich Menschen aus vielen Ländern. Oft wird dabei deutlich, dass es trotz der unterschiedlichen Herkunft und Tradtionen eine Vielzahl von Gemeinsamkeiten gibt.
Für die Integration ist es - auch bei den Deutschen - wichtig, den neuen Mitbürgern ohne Vorurteile zu begegnen und, genau wie die Einheimischen es auch für sich erwarten, die jeweiligen Eigenheiten der anderen Kulturen zu respektieren. In Lengfeld ist man auf einem guten Weg dazu.
Kontakt
Petra Eicke-Abelmann-Brockmann,
Tel. 271143
Offene Jugendarbeit Lengfeld
Die Offene Jugendarbeit Lengfeld ist ein Projekt des Ökumenischen Zentrums Lengfeld in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Würzburg e.V. und der Stadt Würzburg. Die Jugendarbeit in Lengfeld besteht aus dem Offenen Jugendtreff im 'Milchhäusle' (seit 2005), aufsuchender Arbeit in Lengfeld und der Vernetzung im Stadtteil. Zielgruppe der Offenen Jugendarbeit Lengfeld sind primär Jugendliche aus dem Stadtteil im Alter von 14 bis 21 Jahren, wobei ein zusätzliches Angebot für jüngere kinder von 10 bis 14 Jahren geschaffen wurde. Pädagogische Fachkräfte werden vom Diakonischen Werk bereit gestellt (s. unten: Link zur Website).
Kontakte & Infos
Jugendtreff Lengfeld, Laurentiusstr. 2, 97076 Würzburg
Pädagogische Leitung: Christof Reißenweber (Dipl.Päd)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spendenkonten
- Kath. Pfarrgemeinde Lengfeld: IBAN: DE14 7909 0000 0706 7112 19, VR-Bank Würzburg Lengfeld (GENODEF1WU1)
- Ev.-luth. Kirchengemeinde Lengfeld, Konto DE30 7909 0000 0206 7168 65, VR-Bank Würzburg Lengfeld (GENODEF1WU1)
Öffnungszeiten
- Mo. , Mi. 19-22 Uhr und Fr. 18.30-21.30 Uhr
Links
Jahresbericht 2015
Die Lengfelder Jugendarbeit besteht aus dem Offenen Jugendtreff im „Milchhäusle“ und dem Jugendraum des Ökumenischen Zentrums, sowie der Aufsuchenden Arbeit und der Vernetzung im Stadtteil. Zielgruppe der Offenen Jugendarbeit sind primär Jugendliche aus dem Stadtteil im Alter von 12 bis 21 Jahren.
Jugendtreff
Der Jugendtreff besteht seit 2005 in den Räumen des ehemaligen Milchhäusle und wird an den Öffnungstagen von pädagogischen Fachkräften betreut. Der Treff ist an drei Tagen in der Woche geöffnet. Montags und Mittwochs können die Räume von 19-22 Uhr genutzt werden, Freitags öffnet der Treff die Türen von 18.30-21.30 Uhr.
Durchschnittlich kommen pro Öffnungstag zwischen 10 und 15 Jugendliche in den Treff. Im Laufe der Jahre hat sich ein fester Besucherstamm gebildet, der regelmäßig im Jugendtreff anzufinden ist.
Zu den Angeboten des JUZ gehören Kicker, Dart, Billard, Gesellschaftsspiele, Tanz-Workshops, Ausflüge und vieles mehr. Zudem stößt das Kochangebot auf große Beliebtheit bei den Jugendlichen und wird gerne und regelmäßig in Anspruch genommen.
An jedem Öffnungstag besteht die Möglichkeit gesund, regional und saisonal zu kochen und das Ergebnis im Anschluss gemeinsam zu verzehren.
Der präventive Ansatz der offenen Jugendarbeit, der vorsieht, dass in und um den Jugendtreff weder geraucht noch Alkohol konsumiert wird, wurde selbstverständlich auch im 10. Jahr des Bestehens umgesetzt.
Besondere Aktionen, welche im Jahr 2015 stattfanden
Foto: ÖZWie jedes Jahr war eine Mannschaft beim alljährlichen Fußballturnier der Jugendzentren vertreten.
Für das Umsonst&Draußen Festival wurde fleißig für den guten Zweck gebacken. Die Kuchen wurden dem Stand der Würzburger Streetwork zur Verfügung gestellt und haben bestimmt allen geschmeckt.
In den Pfingstferien gab es wie jedes Jahr die Möglichkeit gemeinsam mit der Jugendarbeit Zellingen an einer mehrtägigen Freizeit in der Rhön teilzunehmen. Aktivitäten wie Kanu fahren, Sommerrodeln oder den Kletterwald besuchen konnten wahrgenommen werden.
Im Sommer fand in Lengfeld auf dem Fest des Ökumenischen Zentrums ein Hip-Hop Konzert für die Jugendlichen statt. Bei der RapMühle konnte zu den Klängen der Künstler Rameen&Scep sowie der Rap- Combo Qlasterr getanzt und natürlich gerappt werden.
Seit September besteht die Möglichkeit wöchentlich an einem Breakdance- Kurs teilzunehmen und sich neue Tanz- und Bewegungstechniken anzueignen.
Im Zuge dieses Angebotes wurde auch ein Wochenendausflug zum „Battle Of The Year“ nach Braunschweig unternommen! Mit einem Bus tanzbegeisterter Würzburger waren Lengfelder und Grombühler Jugendliche vom 23. bis 25. Oktober zusammen beim „Battle Of The Year“, der inoffiziellen Weltmeisterschaft im Breakdance. Spektakuläre Moves und eine mitreißende Stimmung brachte die Volkswagenhalle in Braunschweig zum Beben.
Foto: ÖZAußerdem fanden Ausflüge zur Eisbahn, zum Bowling und in den Lengfelder „Fun-Park“ statt.
Personal
Zu Beginn des Jahres arbeiteten Felix Kölle und Charlotte Mößner im Jugendzentrum.
Seit September stehen als pädagogische Fachkräfte unter der Leitung von Christof Reißenweber, Thomas Bagdas und Martin Mück mit je 10 Wochenstunden bereit.
Jahresbericht 2010
Foto: ÖZDie Offene Jugendarbeit Lengfeld ist ein Projekt des Ökumenischen Zentrums Lengfeld in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Würzburg e.V. und der Stadt Würzburg. Die Jugendarbeit in Lengfeld besteht aus dem Offenen Jugendtreff im „Milchhäusle“, aufsuchender Arbeit in Lengfeld und der Vernetzung im Stadtteil. Zielgruppe der Offenen Jugendarbeit Lengfeld sind primär Jugendliche aus dem Stadtteil im Alter von 14 – 21 Jahren, wobei ein zusätzliches Angebot für jüngere Kinder von 10 bis 14 Jahren immer freitags geschaffen wurde.
Jugendtreff
Seit 2005 besteht in den Räumen des ehemaligen „Milchhäusle“ der Jugendtreff, der an den Öffnungstagen von pädagogischen Fachkräften betreut wird. Der Treff ist an drei Tagen in der Woche geöffnet. Montag, Mittwoch und Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr können die Jugendlichen die Räume für sich nutzen. Der Altersschwerpunkt der Besucher liegt zwischen 14 und 18 Jahren. Durchschnittlich 15 Jugendliche kommen pro Öffnungstag in den Treff, wobei die Jungen deutlich die Mehrheit bilden. Es hat sich ein fester Besucherstamm gebildet, der immer im „Milchhäusle“ anzutreffen ist und auch bei allen Aktionen mitwirkt.
Das „Milchhäusle“ bietet für die Jugendlichen die Möglichkeit sich zu treffen und miteinander die Angebote des Treffs zu nutzen. Kicker, Dart, Billiard, Gesellschaftsspiele, Medienangebote verschiedener Art uvm. stehen dauerhaft zur Verfügung. Dabei sind sie nicht an Konsumzwang gebunden, können sich aber dennoch Getränke, Eis und kleine Snacks kaufen. Obst steht für die Besucher kostenlos zur Verfügung. Jugendliche, die den Treff schon lange besuchen, übernehmen Verantwortung für die Theke im offenen Betrieb und kümmern sich um die Ausgabe von Essen und Getränken, um die Sauberkeit im Jugendtreff und die Kassenabrechnung am Ende der Öffnungszeit. Die Jugendlichen partizipieren so an den Angeboten des Jugendtreffs. Der präventive Ansatz des Hauses, der vorsieht, dass im und um den Jugendtreff kein Alkohol konsumiert und nicht geraucht wird, ist im fünften Jahr des Bestehens ganz selbstverständlich für die Jugendlichen geworden.
Extra Öffnungszeit für Fußballbegeisterte und Kinder
Foto: ÖZZusätzlich zu diesen Öffnungszeiten gibt es seit Ende letzten Jahres immer mittwochs von 19.00 bis 20.30 Uhr eine Fußballgruppe. Ziel dieses Angebotes ist es, allen Jugendlichen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnissen, die Möglichkeit zu bieten, auch ohne Vereinsstrukturen, ihre Freizeit sportlich zu gestalten und nach Herzenslust zu kicken. So hat sich eine Mannschaft gebildet, die regelmäßig zum Training kommt und an den verschiedensten Turnieren im Jahr 2010 teilgenommen hat, z. B. beim U&D Turnier und beim Turnier der Würzburger Jugendzentren. Diese Gruppe wird von durchschnittlich 10 Jungen im Alter von 13 bis 20 Jahren genutzt.
Das Angebot des Jugendtreffs wird noch erweitert durch einen Kindertreff für Kinder im Alter von 10 – 14 Jahren. Dieser findet immer freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Beim wöchentlich stattfindenden Kindertreff kommen ca. 10 Jungen und Mädchen zusammen, die gemeinsam Schlüsselanhänger basteln, Kürbissuppe kochen, Kicker-Turniere veranstalten, Geschenke für Muttertag basteln, Plätzchen backen uvm. Der Kindertreff bietet ein feststehendes Programm, in das die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder einfließen. Wichtig in der Gestaltung der Aktionen ist es, den Kindern, die Möglichkeit zu geben, kreativ und gestalterisch tätig sein zu können. Die Mehrheit der Kinder kommt aus Migrantenfamilien. In enger Zusammenarbeit mit den Ambulanten Hilfen der Evang. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe werden Kinder, die sonst keinen Zugang zu Angeboten der Jugendarbeit finden, in diese Maßnahme vermittelt.
Aktionen
Jede Woche findet im Jugendtreff eine Freitagsaktion statt. Diese Aktionen gehen vom Singstar Abend, Kickerturnier, Grillabend bis hin zum Minigolf und Bowling. Hier geht es nicht nur darum ein feststehendes Programm anzubieten, das den suchtpräventiven Ansatz des Hauses unterstützt, sondern die Ideen und Wünsche der Jugendlichen mit ihnen gemeinsam zu planen und umzusetzen. Sie lernen so Verantwortung für die Durchführung der einzelnen Aktionen zu übernehmen.
Besondere Aktionen, die im Jahr 2010 durchgeführt wurden
- Beim alljährlich stattfindenden Fußballturnier der Würzburger Jugendzentren organisierten die Jugendlichen des „Milchhäusle“ zusammen mit den Besuchern des Kindertreffs, bereits zum zweiten Mal, eine Kaffeebar. Vom Backen der Kuchen bis hin zum Verkauf von Kaffee, Tee und Kuchen kümmerten sich die Jugendlichen um die Organisation. Der Jugendtreff Lengfeld ging bei diesem Turnier auch mit einer Fußballmannschaft an den Start.
- Die Besucher des Kindertreffs konnten in diesem Jahr zum zweiten Mal beim Kiwanis-Cup, organisiert vom Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Würzburg mit dem Kiwanis Club Würzburg - Mainfranken e.V., teilnehmen. Der Start beim Seifenkistenrennen wurde durch die Spende der Seifenkiste von Hr. Reinfurt möglich.
- Natürlich war der Jugendtreff, bereits das fünfte Mal, beim ÖZ – Fest mit einer Kletterwand vertreten. Die Jugendlichen bauten die Kletterwand in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilbeauftragten, Erich Hörmann, auf und sicherten die Kinder.
- In St. Lioba organisierte die Offene Jugendarbeit Lengfeld eine lange Kino Nacht mit zwei Filmen sowohl für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren als auch für Jugendliche ab 16. Wie im richtigen Kino gab es auch Cola und Popcorn.
- Ein besonderes Highlight im Jahr 2010 stellte das Hip Hop Konzert in den unteren Räumen des Pfadfinderhauses dar. Mehrere lokale Bands traten an diesem Abend auf, darunter auch Besucher des Jugendtreffs, die dort zum ersten Mal am Mikrofon standen und ihr Können zum Besten gaben. Diese Aktion zog ca. 60 Gäste aus ganz Würzburg in den Jugendtreff.
- In den Pfingstferien wurde gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Heidingsfeld eine Freizeit veranstaltet. 13 Kinder ab 12 Jahren konnten drei Tage in der Fränkischen Schweiz gemeinsam Kanu fahren, den Kletterwald besuchen, kochen und spielen uvm.
Aufsuchende Arbeit
Jugendarbeit kann ihre Zielgruppe nur erreichen, wenn sie auch die Lebenswelt der Jugendlichen kennt und sich dorthin begibt. Aus diesem Grund fand im gesamten Lengfelder Gebiet aufsuchende Arbeit statt. Dabei wurden Plätze aufgesucht, die bekannte Treffpunkte für Lengfelder Jugendliche sind, wie z.B. der Grillplatz oder die Bushaltestelle am ÖZ und auch auf Anregungen und Gespräche, die aus dem Unterstützerkreis oder der Lengfelder Runde hervorgingen, eingegangen.
Personelle Struktur
Pädagogische Fachkräfte stehen bereit.
Weihnachtspaketaktion
Alle Jahre wieder ....
Foto: Anja Legge Seit 1998 ist die Ökumenische Weihnachtspaket-Aktion für Gefangene der Justizvollzugsanstalt Würzburg Tradition in Lengfeld, Rottendorf und Estenfeld. Die Kirchengemeinden beteiligen sich mit ihren Kollekten aus den Gottesdiensten an Buß- und Bettag.
Etliche der ca. 650 Häftlinge haben keinen Kontakt mehr zu Freunden oder Angehörigen, bekommen keinen Besuch, keine Post. Für diese Menschen packen wir Weihnachtspakete mit Waren des - für uns - alltäglichen Lebens: Kaffee, Tee, Schokolade, Zucker, Lebkuchen, Shampoo, Duschgel, Tabak und frisches Obst . Vor allem wer im Gefängnis keine Arbeit hat und nur ein 'Sozialgeld' bekommt, kann sich diese Sachen nicht leisten. Dazu enthält jedes der ca. 150 Päckchen pro Jahr einen Gruß von den 'Nachbarn'.
Die Kollekten des Buß- und Bettages sind für diese Aktion bestimmt. Wir hoffen jedes Jahr neu auf weitere finanzielle Unterstützung. Überweisungsträger für Ihre Spenden liegen im Herbst in den Kirchen und Pfarräntern aus. Der Freundeskreis des Ökumenischen Zentrums hat für diese Aktion ein Konto eingerichtet:
Konto bei der VR-Bank Würzburg IBAN: DE 45 7909 0000 0106 7305 31 BIC: GENODEF1WU1
Die Koordinatorinnen und Ansprechpartnerinnen
Ingrid Pollak und Monika Sodenkamp
danken Ihnen für Ihre Unterstützung auch im Namen der Seelsorger und Gefangenen der JVA.
Sie haben etwas Zeit oder auch finanzielle Mittel zur Verfügung? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Partnerschaften
Im Bewusstsein unserer Verantwortung für die Eine Welt und im Sinne der Völkerverständigung pflegen wir zwei Partnerschaften. Mit den Menschen in Pacoti (Brasilien) und Mambakkam (Indien) verbindet uns nicht nur der Gedanke der gegenseitigen Unterstützung, sondern es sind auch echte Freundschaften entstanden.
HIER erfahren Sie mehr über unsere Partnerschaften.