Ökumenischer Dienst an schwerkranken Menschen
Sowohl in der evangelischen Gemeinde als auch in den katholischen Gemeinden liegt uns die Sorge um die Schwerkranken ganz besonders am Herzen. Hier ist der Dienst der Hauptamtlichen, der Diakoninnen und Diakone und Pfarrer ganz besonders wichtig. In der evangelischen Tradition steht das Krankenabendmahl besonders im Vordergrund. „ das stärke und bewahre dich im rechten Glauben zum ewigen Leben.“, sind Worte, die bei der Austeilung gesprochen werden. Das Abendmahl / die Eucharistie als Stärkungsmahl spielt in unseren beiden kirchlichen Traditionen eine besondere Rolle. Aber oft ist das Essen der Hostie und das Trinken des Weins/Saftes eine große Schwierigkeit für schwerkranke Menschen. An dieser Stelle wird im evangelischen Bereich die Krankensegnung geübt und eventuell auch eine Salbung, die aber keinen sakramentalen Charakter hat wie im katholischen Bereich (siehe unten „Krankensalbung“ und weiteres, die Beiträge meines kath. Kollegen).
Oft ist es aber auch einfach die Beratung von uns Hauptamtlichen wie mit einem schwerkranken Menschen in geistlicher Hinsicht gut umgegangen werden kann. Bei einem Besuch können wir den manchmal unsicheren Angehörigen zeigen, was schwerkranken Menschen gut tut und was sie brauchen. Oftmals ist es einfach das aktive Zuhören, die behutsame Berührung und das gemeinsame Sprechen und Singen von prägenden Gebeten und Liedern, die ein Mensch von Kindheit an verinnerlicht hat, wie z.B. das Vaterunser.
Den Kontakt zur katholischen Seelsorge finden Sie unten.
Den evangelischen Pfarrer erreichen Sie über: Evang.-luth. Pfarramt, Am Schlossgarten 6, 97076 Würzburg-Lengfeld, Tel 0931-271000
Krankensalbung: Stärkung durch Gottes heilende Nähe
Die Krankensalbung ist eines der sieben Sakramente in der katholischen Kirche. Es ist ein Sakrament der Kranken zu ihrem Heil und nicht, wie häufig vermutet, bloß ein "Sterbesakrament", nicht das "Sakrament der Letzten Ölung", wie man die Krankensalbung in der Vergangenheit volkstümlich auch genannt hat. Jesus will in diesem Sakrament Kranken Stärkung an Leib und Seele und Wohlergehen schenken, wobei freilich diese Feier medizinische Behandlungen nicht ersetzt.
In der Feier des Sakramentes der Krankensalbung dürfen der Kranke und alle Mitfeierenden erfahren: Gott ist barmherzig. Er nimmt sich meine Not zu Herzen und lässt mich Tost und Befreiung erleben.
Gottesdienst mit Krankensalbung
In unregelmäßigen Abständen laden wir zu einem Gottesdienst mit Krankensalbung ein. Die Termine finden Sie hier auf der Homepage oder in unserer Kirchenzeitung "Neues im Blick".
Nach dem Gottesdienst ist im Lioba-Höfle Zeit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen. Gerne bieten wir dafür auch Fahrdienst an, bitte melden Sie sich hierfür in den Pfarrbüros: Tel: 0931/271977 (Frau Kraft) oder 0931/274440 (Frau Flammersberger). Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Krankenbesuchsdienst und Krankenkommunion
Ebenso wichtig ist uns der Krankenbesuchsdienst und die Krankenkommunion. Allerdings können wir die Kranken unserer Gemeinde nur besuchen und die Heilige Kommunion bringen, wenn wir auch davon wissen. Falls Sie oder ein Angehöriger von Ihnen gerne besucht werden möchten, teilen Sie dies bitte dem Pfarrbüro mit.
Pfarrer Harald Fritsch
Für ein persönliches Gespräch stehen Ihnen die Lengfelder Seelsorger Pfr. Harald Fritsch und Pfr. Stefan Meyer gerne zur Verfügung.