Kirche in Würzburg-Lengfeld ist Ökumenische Kirche.
Ökumene (griech. oíkouménē = die ganze bewohnte Erde, zugleich aber mit Konnotation auf die „zukünftige Welt“) meint im kirchlichen Kontext zunächst alle christlichen Konfessionen; bezogen auf Lengfeld sind damit alle christlichen Konfessionen in unserem Stadtteil gemeint.
Die Ökumenische Kirche in Würzburg-Lengfeld umfasst momentan die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Würzburg-Lengfeld im Ökumenischen Zentrum (ÖZ) und die römisch-katholische Pfarrei Würzburg-Lengfeld mit der Kirchengemeinde St. Laurentius im Ökumenischen Zentrum und der Kirchengemeinde St. Lioba. Darüber hinaus beteiligen sich auch freikirchliche, altkatholische und orthodoxe Christ:innen.
Der ökumenische Geist zeigt sich in einem besonderen Geist des Zusammenlebens: So verstehen sich die Lengfelder Christ:innen als Geschwister vor dem Einen Herrn. Sie verwirklichen die christliche Einheit in einer von ihnen positiv bewerteten Vielfalt.
Sichtbarer Ausdruck sind die zahlreichen gemeinsamen Ausschüsse, Gruppen, Projekte und Aktivitäten, die durch evangelische und katholische Christen gemeinsam getragen werden. Sie gestalten sowohl im ÖZ als auch in St. Lioba ein intensives Zusammenleben in verbindlicher gegenseitiger Verantwortung. Der Freundeskreis des Ökumenischen Zentrums in Lengfeld e.V. versteht sich dabei als Träger der ökumenischen Vision in Lengfeld.
Obwohl evangelische und katholische Gemeinde strukturell betrachtet eigenständig sind und ihr gottesdienstliches Leben gemäß der jeweils eigenen Tradition pflegen, sind sie im geschwisterlichen Miteinander mit einem hohen Verpflichtungsgrad verbunden. Von Anfang an war es Programm, einander und die konfessionellen Besonderheiten besser kennenzulernen, um theologisch verantwortet Schritte der Annäherung gehen zu können. Verbindungen über Lengfeld hinaus bestehen zur brasilianischen Partnergemeinde in Pacotì (Cearà).
Die Verbindung zur säkularen Welt wird symbolisiert durch die Fußgängerbrücke über die Kürnach hinüber zur Kürnachtalhalle. Diese Brücke wird von vielen Einwohnern als ideelle Mitte Lengfelds wahrgenommen.
Liturgische ökumenische Formate sind ökumenische Gottesdienste wie der Friedensgottesdienst im März, der Gottesdienst zum ÖZ-Sommerfest im Juli und zum ÖZ-Weihetag im Dezember, sowie Kanzeltausch an den zweiten Feiertagen und gegenseitige Einladungen zu konfessionell geprägten Feiertagen. Ein besonderes Zeichen ökumenischer Verbundenheit ist die gemeinsame Feier der Osternacht. Ein anderes Highlight, das zunehmend auch von jungen Familien genutzt wird, ist der ökumenische Pilgerweg von Münsterschwarzach auf den Schwanberg.
Konfessionsverbindende Paare finden Im Ökumenischen Zentrum Lengfeld hervorragende Möglichkeiten, Ihren Glauben in seinem je besonderen Profil gemeinsam leben und feiern zu können.
Darüber hinaus ist das ÖZ Heimat zahlreicher Gruppen, Projekte und Angebote, die Sie unter Gemeindeleben finden:
Machen Sie mit!
Sie sind überall herzlich willkommen!